Die Kette ölen
Wie bei einem Fahrrad ohne eAntrieb braucht auch die Kette des E-Bikes ausreichen Öl. Damit sollte auf keinen Fall so lange gewartet werden, bis sich der erste Rost zeigt, denn in dem Moment ist es schon zu spät. Der Rost sitzt dann schon, wenn auch nicht sichtbar, in den Gliedern, wodurch die Kette weit schneller verschleißt Wenn ihr ölt, solltet ihr außerdem darauf achten, dass ihr das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder von der Kette abwischt.
Wie sollte ich laden?
Lithium-Ionen Batterien sind als „Gefahrengut“ eingestuft. Deshalb solltet ihr beim Laden immer ein Auge darauf haben. Vom Laden des Akkus ohne Aufsicht und vielleicht noch nachts, wenn ihr gerade schlaft, können wir nur abraten. Generell sollte der Akku nur mit dem original Ladegerät geladen werden. Außerdem gut zu wissen: Das Laden ist unabhängig vom Ladezustand möglich, da Lithium-Ionen Batterien nicht den bekannten „Memory-Effekt“ haben.
Entsorgung des Akkus
Der Akku sollte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Wendet euch dabei an euren Fachhändler. Wer E-Bikes verkauft ist gleichzeitig verpflichtet alte Akkus entgegenzunehmen. Diese werden an den Hersteller geschickt, der sich um die Entsorgung kümmert.
Den Akku richtig lagern
Wer seinen Akku beispielsweise über den Winter lagern möchte, sollte ihn bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit lagern. Extreme Temperaturen vertragen Akkus nicht so gut. Außerdem sollte er nach Möglichkeit nur bis zu 70 % geladen sein.
Kein Hochdruckreiniger!
Das E-Bike ist zwar gegen Spritzwasser geschützt, doch solltet ihr es nicht mit dem Hochdruckreiniger putzen.